Der „Zweig Unterrichtskompetenz“

/

  • Der „Zweig Unterrichtskompetenz“

    Modulnummer

    Modulbezeichnung

    SWS

    ECTS

    MU 1

    Modul Spracherwerb Oberstufe

    10

    26

    MU 2

    Modul Sprachwissenschaft

    6

    12

    MU 3

    Modul Themen der China-Forschung

    4

    10

    MU 4

    Modul Fachdidaktik

    10

    30

    MU 5

    Modul Einführung in die Schulpädagogik und Theorie der Schule

    2

    5

    MU 6

    Modul Pädagogik

    3

    5

    MU 7

    Modul Master

    2

    32

    Gesamt

    37

    120

  • MU1 Modul Spracherwerb Oberstufe

    Empfohlene Semester

    Name der Lehrveranstaltung

    LV-Typ

    SWS

    ECTS

    1. Semester

    Übersetzungspraktikum I: Dolmetschen I

    UE

    2

    5

    2. Semester

    Übersetzungspraktikum II: Übersetzen I

    UE

    2

    5

    3. Semester

    Übersetzungspraktikum III: Dolmetschen II

    UE

    2

    5

    4. Semester

    Übersetzungspraktikum IV: Übersetzen II

    UE

    2

    5

    1./2. Semester

    Grammatik

    UE

    2

    6

    Gesamt

    10

    26

    Dieses Modul dient der Vertiefung der Kenntnisse in der modernen chinesischen Umgangs- und Schriftsprache. Es sind insgesamt vier Übersetzungspraktika zu absolvieren. Mit Abschluss dieses Moduls erreichen die Studierenden das Niveau, das sie zur Erstellung einer Masterarbeit im Masterstudiengang Sinologie erreichen müssen, d.h. sie sind dazu in der Lage, akademische Texte mit Lexikonunterstützung zu lesen und zu verstehen bzw. zu übersetzen, sie können chinesischsprachigen Vorträgen folgen und diese in deutscher Sprache zusammenfassen bzw. sich an in der chinesischen Hochsprache durchgeführten Diskussionen beteiligen, die über Alltagskommunikationen hinausgehen. Die Lehrveranstaltung „Grammatik“ hat zum Ziel, dass die Studierenden mit den Grundproblemen der Grammatik der chinesischen Hochsprache vertraut gemacht werden und die Kompetenz erwerben, grammatikalische Probleme selbständig zu analysieren sowie diesbezügliche Fragen im Unterricht angemessen Schülern vorzutragen.

  • MU2 Basismodul Sprachwissenschaft

    Empfohlene Semester

    Name der Lehrveranstaltung

    LV-Typ

    SWS

    ECTS

    1. Semester

    Einführung in die Sprachwissenschaft

    VO

    2

    4

    1./2. Semester

    Einführung in die Sprachwissenschaft des Chinesischen

    VO

    2

    4

    2./3./4. Semester

    Sprachwissenschaft des Chinesischen

    UE

    2

    4

    Gesamt

    6

    12

    Dieses Modul dient als Einführung in die Sprachwissenschaft dazu, die Studierenden mit den Grundbegriffen der allgemeinen Sprachwissenschaft vertraut zu machen. Aufbauend auf der Vorlesung aus Allgemeiner Sprachwissenschaft soll die spezifische Vorlesung „Einführung in die chinesische Sprachwissenschaft“ in chinesischer Sprache abgehalten werden. Dabei sollen Grundbegriffe und Methoden der synchronischen und diachronischen Sprachwissenschaft sowie eine Einführung in die chinesischen Dialekte unterrichtet und die Befähigung zur adäquaten Darstellung vermittelt werden. Die Übung “Sprachwissenschaft des Chinesischen“ führt in die selbstständige Bearbeitung zentraler wissenschaftlicher Fragestellungen und die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur ein, verbreitert und vertieft die methodische Kompetenz. Die Fähigkeit zur Reflexion und zur fachlich, sprachlich und formal adäquaten, inhaltlich dem aktuellen Wissensstand entsprechenden Bearbeitung eines Themas sowie zu seiner Präsentation soll erworben werden.

  • MU3 Themen der China-Forschung

    Empfohlene Semester

    Name der Lehrveranstaltung

    LV-Typ

    SWS

    ECTS

    1./2./3. Semester

    Seminar Literaturwissenschaft

    SE

    2

    5

    1./2./3. Semester

    Seminar aus einem weiteren Feld der China-Forschung

    SE

    2

    5

    Gesamt

    4

    10

    Das Literaturwissenschaftliche Seminar führt in die selbstständige Arbeit mit der Literatur des chinesischen Sprach- bzw. Kulturraums durch Erlernen der Recherchetechniken, des Umgangs mit der wissenschaftlichen Fachliteratur und der poetologischen bzw. erzähltechnischen Analyse von Textproben ein. Die Fähigkeit zur fachlich, sprachlich und formal adäquaten, inhaltlich dem aktuellen Wissensstand entsprechenden Bearbeitung eines Themas sowie zu seiner Präsentation soll erworben werden. Ein Seminar ist aus dem Master Curriculum zu wählen, das der Vertiefung der landeskundlichen Kompetenz dient.

  • MU4 Fachdidaktik

    Empfohlene Semester

    Name der Lehrveranstaltung

    LV-Typ

    SWS

    ECTS

    1./2. Semester

    Einführung in die Fremdsprachendidaktik

    VO

    2

    4

    1. Semester

    Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen

    VO

    2

    4

    1. Semester

    Theorie und Methoden der Fremdsprachendidaktik des Chinesischen

    UE

    2

    6

    2. Semester

    Unterrichtspraxis

    UE

    2

    6

    2./4. Semester

    Fachdidaktik Chinesisch

    SE

    2

    10

    Gesamt

    10

    30

    Die Vorlesung „Einführung in die Fremdsprachendidaktik“ beinhaltet die Einführung in die grundlegenden Theorien zur Sprachlehr- und Lernforschung und ist am Fachdidaktischen Zentrum zu belegen. Die Vorlesung „Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen“ vermittelt ein grundsätzliches Verständnis über das Erwerben von Chinesisch als Zweitsprache/Fremdsprache. Verschiedene Lehrmethoden und spezielle Aspekte des Chinesischerwerbs werden besprochen und mit dem Fremdsprachenunterricht von anderen europäischen Sprachen verglichen. Ein weiterer Lehrinhalt ist die Erstellung von Lehrplänen für Chinesisch als zweite bzw. dritte Fremdsprache. Die Lehrveranstaltung stellt Modelle des Fremdsprachenunterrichts und des Fremdsprachenerwerbs auch für die Erwachsenenbildung vor, macht mit bilingualem Unterricht vertraut und befähigt zur schultypischen Lehrzieldifferenzierung. Die Übung „Theorie und Methode der Fremdsprachendidaktik des Chinesischen“ dient der Umsetzung der Inhalte der Vorlesungen und der Anleitung zum selbstständigen Erstellen von Lehrmaterial und Arbeitsunterlagen sowie zur Unterrichtsvorbereitung. Die Übung „Unterrichtspraxis“ besteht darin, dass die Studierenden als (TutorInnen) tätig sind, Unterrichtspraxis erwerben und dabei supervisiert werden. Im abschließenden Seminar zur Fremdsprachendidaktik des Chinesischen erarbeiten die Studierenden unter Anwendung des bisher erworbenen theoretischen Wissens spezielle Themen aus Bereichen wie Lehrmaterial, Leistungsfeststellung, Fehlerkorrektur und interkulturelle Vermittlung.

  • MU 5 Pflichtmodul „Einführung in die Schulpädagogik und Theorie der Schule“

    Empfohlene Semester

    Name der Lehrveranstaltung

    LV-Typ

    SWS

    ECTS

    1. Semester

    Einführung in die Schulpädagogik und Theorie der Schule

    VO

    2

    5

    Gesamt

    2

    5

    Modulziel:
    - Information über die Struktur des Lehramtsstudiums an der Universität Wien
    - Einführung in die pädagogische Professionstheorie
    - Einführung in Themenbereiche der wissenschaftlichen Pädagogik
    - Gesellschaftliche und pädagogische Funktionen der Schule
    - Parameter, Ansatzpunkte und jeweiliger Stand der Schulreform
    - Binnenstrukturen und organisatorische Differenzierung des Schulsystems
    - Schulsysteme im internationalen Vergleich
    - Nahtstellen und Problemzonen im österreichischen Bildungssystem
    - Historische Entwicklung der Schule: Evolutionsmodelle, Realgeschichte
    - Curriculumentwicklung
    - Leitkategorien des schulpolitischen Diskurses (z. B. offene Curricula, Schulklima, Schulautonomie, Schulprofil, Leitbildentwicklung, Qualitätssicherung, Organisationsentwicklung, Alternativ- und Privatschulen, Aspekte der Frauenforschung zum Schulbereich)

  • MU 6 Pflichtmodul Pädagogik

    Empfohlene Semester

    Name der Lehrveranstaltung

    LV-Typ

    SWS

    ECTS

    2./3. Semester

    Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen

    VO

    2

    3

    2./3. Semester

    Proseminar

    PS

    2

    3

    Gesamt

    4

    6

    Teilnahmevoraussetzung: Pflichtmodul „Einführung in die Schulpädagogik und Theorie der Schule“

    Modulziele:
    - Auseinandersetzung mit dem Berufsbild LehrerIn und verwandten Berufsfeldern
    - Reflexion der eigenen Schulerfahrungen
    - Erkundung der Berufsrolle und des Berufsbildes
    - Grundlegung pädagogischer Handlungskompetenzen
    - Erkundungen an Schulen und anderen Bildungsinstitutionen
    - Konzepte ontogenetischer Entwicklung (z.B. Piaget, Erikson, Kohlberg, Holzkamp) und ihre - pädagogischen Implikationen
    - Lerntheorien, psychologische Voraussetzungen und pädagogische Implikationen
    - Veränderte Entwicklungsbedingungen und Lebensentwürfe Jugendlicher
    - Phasen und Stufen der kognitiven und moralischen Entwicklung im Kindes-, Jugend- und - Jungerwachsenenalter
    - Entwicklungsprobleme im Kindes-, Jugend- und Jungerwachsenenalter
    - Fragen der Geschlechterproblematik

  • MU7 Modul Master

    Empfohlene Semester

    Name der Lehrveranstaltung

    LV-Typ

    SWS

    ECTS

    3./4. Semester

    Masterkolloquium

    UE

    2

    7

    3./4. Semester

    Masterarbeit

     

     

    16

     

    Mündliche Masterprüfung

     

     

    9

    Gesamt

    2

    32

    Die Masterprüfung ist eine Defensio einschließlich einer Prüfung über das wissenschaftliche Umfeld der Masterarbeit sowie eine Prüfung, die eine Sprachprüfung sowie ein weiteres Prüfungsfach umfasst. Die Sprachprüfung bezieht sich auf die Inhalte des Pflichtmoduls MU1 (Unterrichtskompetenz). Das Prüfungsfach ist aus der Wahlpflichtgruppe MU3 (Unterrichtskompetenz) zu wählen. Die Beurteilung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Satzung.