Der wissenschaftliche Zweig
/
Modulnummer | Modulbezeichnung | SWS | ECTS |
M 1 | Modul Spracherwerb Oberstufe | 8 | 20 |
M 2 | Basismodul Themen der China-Forschung | 3 | 18 |
M 3 | Aufbaumodul Themen der China-Forschung | 6 | 35 |
M 4 | Methoden der China-Forschung | 4 | 22 |
M 5 | Masterarbeit und Masterprüfung |
| 25 |
Gesamt | 21 | 120 |
Empfohlene Semester | Name der Lehrveranstaltung | LV-Typ | SWS | ECTS |
1. Semester | Übersetzungspraktikum I: Dolmetschen I | UE | 2 | 5 |
2. Semester | Übersetzungspraktikum II: Übersetzen I | UE | 2 | 5 |
3. Semester | Übersetzungspraktikum III: Dolmetschen II | UE | 2 | 5 |
4. Semester | Übersetzungspraktikum IV: Übersetzen II | UE | 2 | 5 |
Gesamt | 8 | 20 |
Dieses Modul dient der Vertiefung der Kenntnisse in der modernen chinesischen Umgangs- und Schriftsprache. Es sind insgesamt vier Übersetzungspraktika zu absolvieren. Mit Abschluss dieses Moduls erreichen die Studierenden das Niveau, das sie zur Erstellung einer Masterarbeit im Masterstudiengang Sinologie erreichen müssen, d.h. sie sind dazu in der Lage, akademische Texte mit Lexikonunterstützung zu lesen und zu verstehen bzw. zu übersetzen, sie können chinesischsprachigen Vorträgen folgen und diese in deutscher Sprache zusammenfassen bzw. sich an in der chinesischen Hochsprache durchgeführten Diskussionen beteiligen, die über Alltagskommunikationen hinausgehen.
Empfohlene Semester | Name der Lehrveranstaltung | LV-Typ | SWS | ECTS |
1. Semester | MA-Proseminar GG | PS | 1 | 6 |
MA-Proseminar LK | PS | 1 | 6 | |
MA-Proseminar PR | PS | 1 | 6 | |
Gesamt | 3 | 18 |
Das Basismodul Themen der China-Forschung deckt alle drei Schwerpunkte der Sinologie, d.h. die Bereiche Geschichte und Gesellschaft, Literatur und Kultur sowie Politik, Ökonomie und Recht, an der Universität Wien ab. Die Studierenden wenden sich in jedem Proseminar jeweils einem Teilgebiet der Sinologie an der Universität Wien zu und beginnen, die chinesischsprachige wissenschaftliche Literatur zu rezipieren und vor diesem Hintergrund über die Formulierung von Forschungsfragen unter Berücksichtigung des chinesischsprachigen Diskurses zu reflektieren.
Empfohlene Semester | Name der Lehrveranstaltung | LV-Typ | SWS | ECTS |
2. Semester | Fachspezifisches Seminar | SE | 2 | 10 |
Fachspezifisches Seminar | SE | 2 | 10 | |
3. Semester | Interpretationsseminar | SE | 2 | 15 |
Gesamt | 6 | 35 |
Dieses Modul kann erst besucht werden, wenn das Basismodul M2 Themen der China-Forschung positiv abgeschlossen ist. Die Studierenden spezialisieren sich auf einen der drei in der Sinologie an der Universität Wien vertretenen Schwerpunkte und erwerben die Fähigkeit, unter Einbezug chinesischsprachiger Primär- und Sekundärquellen selbständig Forschungsfragen zu formulieren, die angemessenen Methoden auszusuchen und auf die in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen anzuwenden.
Empfohlene Semester | Name der Lehrveranstaltung | LV-Typ | SWS | ECTS |
3. Semester | Masterkolloqium 1 | UE | 2 | 7 |
4. Semester | Masterkolloqium 2 | UE | 2 | 15 |
Gesamt | 4 | 22 |
Dieses Modul kann erst besucht werden, wenn M2 positiv abgeschlossen ist. Es dient der Entwicklung des Methodenbewusstseins der Studierenden. Im Masterkolloquium 1 werden sie unterstützt, selbständig ein Thema für die Masterarbeit auszusuchen, indem sie exemplarisch Forschungsprozesse nachvollziehen, die sie von der Themenstellung, über die Sichtung des Forschungsstandes bis zur Formulierung der Forschungsfrage, der Auswahl der Methode und der Zusammenstellung des Materials sowie der schriftlichen Präsentation der Ergebnisse kennen lernen und analysieren. Im Masterkolloquium 2 werden die Studierenden bei der Erstellung der Masterarbeit betreut und in den Diskussionsprozess über die Entstehung und Erarbeitung von wissenschaftlichen Arbeiten einbezogen. Sie stellen den Stand ihrer Vorarbeiten zur Masterarbeit zur Diskussion.
Empfohlene Semester | Name der Lehrveranstaltung | LV-Typ | SWS | ECTS |
3.-4. Semester | Masterarbeit |
|
| 16 |
| Mündliche Masterprüfung |
|
| 9 |
Gesamt |
| 25 |
Dieses Modul dient der Fertigstellung der Masterarbeit und der Vorbereitung wie Durchführung des mündlichen Teils der Masterprüfung. Die Voraussetzung für die Teilnahme an M5 ist die positive Absolvierung von M2 und M3.
Die Masterprüfung ist eine Defensio einschließlich einer Prüfung über das wissenschaftliche Umfeld der Masterarbeit sowie eine Prüfung, die eine Sprachprüfung sowie ein weiteres Prüfungsfach umfasst. Die Sprachprüfung bezieht sich auf die Inhalte des Pflichtmoduls M1 (wissenschaftlicher Zweig). Das Prüfungsfach ist aus der Wahlpflichtgruppe M3 (wissenschaftlicher Zweig) zu wählen. Die Beurteilung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Satzung.